Insgesamt wirkten 27 Autorinnen und Autoren mit. Sie alle sind mit Kordula Schneider durch gemeinsame Wegstrecken in unterschiedlichen Phasen Ihres beruflichen Wirkens verbunden. Aus einer Reihe dieser "Arbeitsbeziehungen" sind bleibende Freundschaften erwachsen. Die Vorbereitung junger Menschen auf den Lehrerberuf und die Fortbildung bereits Lehrender zieht sich als roter Faden durch ihr Berufsleben:
Viele ehemalige "Schülerinnen" und "Schüler" sahen Kordula Schneider als "Ermutigerin", wie es Prof. Dr. Kirsten Sander während der Zoom-Sitzung am 1. Mai 2022 artikulierte.
Herausgeberinnen, Autorenteam und die Redaktion des Prodos Verlages wünschen eine anregende Lektüre der verschiedenen Aufsätze in dieser Festschrift.
-
Professionalisierung in der Pflegedidaktik
Anne Kellner
Über die Kunst des Lehrens
Horst Rüller
Ausbildung von Lehrenden in der Pflege "früher" und zukünftig
Heidi Kuckeland
Handeln wider besseres Wissen im Kontext pflegedidaktischer Lehrerprofessionalität
Verena Anoschenko, Sabrina Lezzi
Lehramtsausbildung in zwei Phasen: Erfahrungen und Standards
-
Pflegedidaktik im Kontext der generalistischen Pflegebildung
Peter Kostorz
Pflegedidaktik rechtlich betrachtet - oder: wie das Pflegeberufegesetz das Lehren und Lernen an Pflegeschulen ordnet
Elfriede Brinker-Meyendriesch
Durch Kooperation die systemisch bedingte Grätsche abwehren - Gedanken zur neuen Pflegeausbildung
Annerose Bohrer
Pflegeerfahrungen reflektieren - partizipative curriculare Arbeit mit Lehrenden und Praxisanleitenden im Projekt CurAP
Ulla Kriesten
Was es zu überprüfen gilt - Wirkungen und Nebenwirkungen des Pflegeberufegesetzes
-
Entwicklungen der Pflegedidaktik im Zuge der Digitalisierung
Hilbert Meyer
Anmerkungen zur Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Digitalisierung
Christel Bässler
Herausforderungen für Lehrende und Leitungen an Pflegeschulen unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
Kathrin Folz
Herausforderungen wie der Digitalisierung an Pflegeschulen im Sinne des Unterrichtsbezogenen Qualitätsmanagements (UQM) begegnen
Marc Krüger
Exploration technikdidaktischer Beiträge für die digitale Transformation in den Gesundheits- und Pflegeberufen
-
Kernaufgaben von Lehrenden in der Pflegedidaktik
Tanja Stumpf-Parketny, Marcellus Bonato, Horst Rüller
Diagnostizieren in der Lernbegleitung
Tanja Stumpf-Parketny, Marcellus Bonato, Horst Rüller
Mit didaktischen Grundlagen Unterricht planen
Christoph Hamar, Wiebke Hartmann
Das exemplarische Prinzip in der Pflegeausbildung umsetzen
Daniela Depping
Lernerfolgsüberprüfungen durchführen und Lernergebnisse beurteilen
Hannelore Muster-Wäbs
Lernprozessbegleitendes Feedback durchführen - eine Herausforderung an die Lehrenden in der Rolle der Lernbegleitung
-
Entwicklungen der Pflege- und Gesundheitswissenschaften für die Lehrerausbildung in den Pflegeberufen
Andrea Zielke-Nadkarni
Krankheit als Narrativ
Kirsten Sander
Biografieorientierung: Bezugsrahmen einer kritisch-reflexiven Pflegebildung
Karin Welling
Der Umgang mit Unbestimmtheit in der Interaktion zwischen Menschen mit Demenz und Bezugspersonen. Einblicke in eine mikroanalytische Videointeraktionsstudie
Beate Blättner
Gesundheitsschutz bei personeller Gewalt in der Pflege: Konsequenzen für die Lehre
Ulla Walter
Entwicklung der Krankheitsfrüherkennung - Anforderungen der informierten Entscheidung an Professionelle und Nutzer*innen
-
Konzeptionelle Ansätze aus der Pflegepraxis für die Praxis der Lehrerausbildung
Märle Poser
Reflexive Pflegepraxis: Kollegiale Fallbesprechung in Anlehnung an die Arbeitsweise der Balintgruppen
Bettina Kruth, Ulrike Overkamp
10 Jahre Bildung im Sozialraum im Netzwerk SONG - Vom Projekt LoVe zu Qualifiziert fürs Quartier und sozialräumlich unterwegs zur Inklusion
- Einleitung
- Kapitel 1: Lernbegleitung - ein erster Zugang
- Lernbegleitung als Baustein individualisierten und kooperativen Lernens
- Instrumente, Methoden und Techniken im Lernbegleitungsprozess
- Lernstrategien und Lerntechniken
- Kapitel 2: Lernbegleitung innerhalb von Unterricht - Diagnostik
- Einsatz und Entwicklung von Assessments
- Einsatz und Entwicklung von Kompetenzrastern
- Instrumente zur Diagnostik von einzelnen Lernenden
- Kompetenzprofil
- Kompetenzraster
- Lernprofil
- Lernstrategieeinschätzung
- Lerntypentest
- Methoden zur Diagnostik von Gruppen
- Brückenbau
- Eierfall (oder Christbaumkugelfall)
- Turmbau
- Kapitel 3: Lernbegleitung innerhalb von Unterricht - Lern- und Arbeitsphasen
- Einsatz und Entwicklung von Lernmaterialien
- Lernbegleitung im wechselseitigen Lehren und Lernen (WELL)
- Lernbegleitung durch Lernaufgaben
- Methoden für Lern- und Arbeitsphasen
- Kräftefeldanalyse
- Stationenlernen
- Lerntempoduett
- Lernkonferenz
- Kapitel 4: Lernbegleitung innerhalb von Unterricht - Reflexion und Evaluation
- Einsatz von Feedback, Reflexion und Evaluation
- Instrumente zur Reflexion und Evaluation
- Entwicklungsportfolio
- Lerntagebuch
- Methoden zur Reflexion und Evaluation
- Arbeit mit Kernfragen
- Erkunden, Erfassen, Mitteilen
- Linke und rechte Spalte
Fachzeitschrift "Unterrichtsstörungen professionell begegnen"
Johannes Mayr
Klassen führen lernen - mithilfe des Linzer Diagnosebogens zur Klassenführung
Kordula Schneider
Handlungsstrategien zur Vorbeugung von Unterrichtsstörungen
Heidi Kuckeland
Unterrichtsstörungen wahrnehmen, einschätzen und verstehen
Cathrin Rattay, Jost Schneider
Souveräner Umgang mit Unterrichtsstörungen
Peter Kostorz
Sanktionen bei Unterrichtsstörungen aus rechtlicher Sicht
Heidi Kuckeland, Kordula Schneider
Konfliktgespräche professionell führen
Horst Rüller
Unterrichtsstörungen: Meinungen und Berichte