Unterricht PflegeFachbücherGrundlagen der PflegeNeue Pädagogische ReiheForum AusbildungPraxislehrbuchWissenschaftliche BücherUnterrichtsbegleitmaterialBewertung & BeurteilungKombinationsangeboteReise und BildungÜbersichtenDownloadsFortbildungenStellenmarkt Pflegepädagogen |
Praxislehrbuch
Die Arbeits- und Lernaufgaben nehmen die Konstruktion der "Lernaufgaben" auf, wie sie seit 2007 in der Zeitschrift Forum Ausbildung für die praktische Ausbildung angeboten werden. Eine Anpassung an die Anforderungen der Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung (2019) wurde vorgenommen. Zusätzlich wurde eine Reihe weiterer Arbeits- und Lernaufgaben entwickelt. Alle Arbeits- und Lernaufgaben enthalten:
-
Eine Kurzbeschreibung der Zielsetzung
-
Beschreibungen der organisatorischen Bedingungen, die zur Umsetzung vorliegen sollten
-
Eine fachliche Einordnung hinsichtlich der Komplexität der Pflegesituation sowie dem Grad der Selbstständigkeit
-
Eine konkrete Aufgabenstellung mit einer Abfolge des Vorgehens
-
Anregungen für die Reflexion des Lernprozesses
-
Aufgabenstellungen der Rahmenlehrpläne für die praktische Ausbildung und zu fördernde Kompetenzen
-
Informationen zu Prinzipien oder zu Inhalten aus der Wissenschaft als Hilfestellung für die Umsetzung
Praxisanleitende wählen entsprechend dem jeweiligen Ausbildungsplan und möglichen Lernwünschen von Auszubildenden die für einen praktischen Einsatz vorgesehenen Arbeits- und Lernaufgaben aus.
Die jeweils für einen Praxiseinsatz ausgewählten Arbeits- und Lernaufgaben sind Bestandteil des Ausbildungsnachweises und werden mit dem Thema in das Nachweisdokument "Arbeits- und Lernaufgaben" eingetragen. Um diese Eintragungen auch zu einem späteren Zeitpunkt in ihren Anforderungen nachvollziehen zu können, sind die Arbeits- und Lernaufgaben nummeriert und können als Ganzes in den Ausbildungsnachweis eingeheftet werden.
Falls Sie den Ausbildungsnachweis als Ordner führen, können Sie dieses Heft dort einheften. Sie können die konkrete Aufgabenstellung und ggf. darin enthaltene Informationen schnell wiederfinden, wenn Sie die laufende Nummer oder die Seitenzahl der Arbeits- und Lernaufgabe im Nachweisdokument hinter der jeweiligen Aufgabenstellung notieren.
Eine weitere Verwendung können die Arbeits- und Lernaufgaben im Rahmen des praktischen Unterrichts finden, wenn Inhalte des theoretischen Unterrichts zur Vorbereitung auf die Praxis im Skills Lab erprobt oder geübt werden sollen.
|
In diesem Heft finden Sie eine Auswahl von Arbeits- und Lernaufgaben, mit denen die Vorgaben des Rahmenlehrplans für die praktische Ausbildung umgesetzt werden können.
Format: DIN A4
Umfang: ca. 99 Seiten
Preise Band I:
-
18,50 €
-
ab 5 Exemplaren einer Ausgabe: je 14,00 €
-
ab 10 Exemplaren einer Ausgabe: je 8,00 €
-
ab 20 Exemplaren: je 7,20 €
bestellen
|
Inhalte von Teil I: Orientierungseinsatz
-
Übersicht zu den Arbeits- und Lernaufgaben (kurz AuLA)
-
Bestandteile der Arbeits- und Lernaufgaben
-
Informationen zur Umsetzung der Arbeits- und Lernaufgaben
-
Arbeits- und Lernaufgaben für den Orientierungseinsatz
-
Einrichtungsrallye durchführen
-
Eine pflegerische Beziehung eingehen, gestalten und reflektieren
-
Die eigene Kommunikationsfähigkeit einschätzen
-
Ein Aufnahmegespräch beobachten und sich in die Beteiligten einfühlen
-
Hygienische Händedesinfektion durchführen
-
Blutdruckmessung durchführen und Ergebnis bewerten
-
Atmung beobachten und unterstützen
-
Bewegung erhalten und fördern
-
Hilfsmittel zur Bewegungsförderung, zum Transfer und zum Positionswechsel erkunden und nutzen
-
Wohlbefinden bei der Nahrungsaufnahme fördern
-
Atmosphäre beim Essen und Trinken fördern
-
Körperpflege als komplexe Pflegesituation wahrnehmen und umsetzen
-
Betten beziehen
-
Unterstützung bei der Ausscheidung beobachten und reflektieren
-
Systematik des Pflegedokumentationssystems identifizieren
-
Pflegerelevante Informationen im Team weitergeben
-
Aus der Beobachtung pflegerische Konsequenzen ableiten
-
Eintrag von Arbeits- und Lernaufgaben im Ausbildungsnachweis
-
Notizen und Lernwünsche
-
Kernaufgaben als zentrale pflegerische Interventionen
|
In diesem Heft finden Sie eine Auswahl von Arbeits- und Lernaufgaben, mit denen die Vorgaben des Rahmenlehrplans für die praktische Ausbildung umgesetzt werden können.
Format: DIN A4
Umfang: 99 Seiten
Preise Band II:
-
18,50 €
-
ab 5 Exemplaren einer Ausgabe: je 14,00 €
-
ab 10 Exemplaren einer Ausgabe: je 8,00 €
-
ab 20 Exemplaren: je 7,20 €
bestellen
|
Inhalte von Teil II: Pflichteinsätze
-
Übersicht zu den Arbeits- und Lernaufgaben (kurz: AuLA)
-
Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen
-
Bestandteile der Arbeits- und Lernaufgaben
-
Umgang mit Widerständen
-
Arbeits- und Lernaufgaben* für Pflichteinsätze**
-
Biografisch orientierte Methoden bei zu pflegenden Menschen durchführen
-
Mangelernährung bei einem zu pflegenden Menschen diagnostizieren
-
Kontinenzsituation eines zu pflegenden Menschen einschätzen
-
Zu pflegende Menschen mit Harninkontinenz zu Hilfsmitteln beraten
-
Einen transurethralen Harnblasenverweilkatheter legen
-
Bewegungsförderungsplan für einen zu pflegenden Menschen umsetzen
-
Bei zu pflegenden Menschen eine Herz-Lungen-Wiederbelebung beobachten
-
Wundversorgung bei einem zu pflegenden Menschen durchführen
-
Bei einem zu pflegenden Menschen wund- und therapiebedingte Einschränkungen erheben
-
Eine Bezugsperson anleiten
-
Zu pflegende Menschen im Rehabilitationsprozess begleiten
-
Verbandwechsel einer peripheren Venenverweilkanüle durchführen
-
Zu pflegende Menschen zur subcutanen Injektion anleiten
-
Schmerzen einschätzen und nicht-medikamentöse Schmerzlinderung gestalten
-
Gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen umsetzen
-
Bedürfnissen von zu pflegenden Menschen mit Demenz nachkommen
-
Kommunikationssituationen mit zu pflegenden Menschen gestalten
-
Kernaufgaben - eine Übersicht
* Die Nummern vor den jeweiligen Arbeits- und Lernaufgaben sollen keine Reihenfolge der Umsetzung
vorgeben, sondern lediglich die Nummerierung im Nachweisdokument "Arbeits- und Lernaufgaben" erleichtern
(s. S. 94/95 in Teil 1). Die Nummern 1 bis 17 wurden für AuLA in Teil 1 verwendet.
** Der vorliegende Teil 2 enthält AuLA für die drei allgemeinen Versorgungsbereiche (s. Seite 5 oben), Teil 3
enthält AuLA für die Pflichteinsätze in der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung; Teil 4 enthält AuLA
für den Vertiefungseinsatz.
|
Band III enthält Arbeits- und Lernaufgaben für die Plichteinsätze in der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung.
Format: DIN A4
Umfang: 99 Seiten
Preise Band III:
-
18,50 €
-
ab 5 Exemplaren einer Ausgabe: je 14,00 €
-
ab 10 Exemplaren einer Ausgabe: je 8,00 €
-
ab 20 Exemplaren: je 7,20 €
bestellen
|
Inhalte von Teil III: Orientierungseinsatz
-
übersicht zu den Arbeits- und Lernaufgaben (kurz: AuLA)
-
Pflichteinsätze in der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung
-
Bestandteile der Arbeits- und Lernaufgaben
-
Umgang mit Widerständen
-
Arbeits- und Lernaufgaben mit den Nummern 35 bis 48
-
für den Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung (1. oder 2. Ausbildungsdrittel)
-
Einen Neugeborenen im Beisein der Bezugsperson wickeln (Wilkens)
-
Nabelpflege eines Neugeborenen gemeinsam mit Eltern durchführen (Wilkens)
-
Pflegemaßnahmen auf die kindliche Entwicklung abstimmen (Folz)
-
Ein Beschäftigungsangebot planen und umsetzen (Folz)
-
Die Eltern-Kind-Interaktion in der frühen Kindheit einschätzen (Folz)
-
Einem Neugeborenen die Nahrung anreichen (Folz)
-
Eltern eines Neugeborenen zur Schlafsituation informieren (Wilkens)
-
Bei der Bezugspflege mitwirken (Hartmann)
-
für den Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung (3. Ausbildungsdrittel)
-
Bei der Bezugspflege mitwirken (Hartmann)
-
An einem pflegerischen Gruppenangebot mitwirken (Hartmann)
-
Bei der Milieugestaltung mitwirken (Hartmann)
-
Pflegeinterventionen auf die individuelle Situation abstimmen (Hartmann)
-
Interdisziplinäre Prozesse in der psychiatrischen Versorgung identifizieren (Hartmann)
-
An einer interdisziplinären Fallbesprechung mitwirken (Hartmann)
-
Verhalten zu pflegender Menschen beobachten und einbeziehen (Hartmann)
-
Beobachten als prozesshaftes Handeln in den AuLA umsetzen
-
In pflegerischen Prozessen denken und handeln
-
Schritte der Wahrnehmung und professionellen Beobachtung
-
äußere und innere Reaktionen beobachten
-
Notizen und Lernwünsche
-
Kernaufgaben und AuLA mit den Nummern 1 bis 48
-
Hinweise für Praxisanleitende
Es folgt Anfang 2023
-
Band IV: Vertiefungungseinsätze
|